Die Probleme mit herkömmlichem FTP
Wenn Sie Daten mit FTP Ihren Partnern oder Kunden zur Verfügung stellen, so werden Sie früher oder später mit den Hauptproblemen dieses Protokolls konfrontiert werden:
- Fehlende Vertraulichkeit
- Funktioniert unzuverlässig
- Spezielle Software
Fehlende Vertraulichkeit
Bei der Verwendung von FTP ist der Datenfluss zu keiner Zeit
verschlüsselt, dies ist im Protokoll schlicht nicht vorgesehen. Auch die
Authentifizierungs-Daten sind nicht geschützt, deshalb wird Ihr Benutzername
und Ihr Passwort unverschlüsselt übertragen.
Dieser Umstand
macht das Protokoll gerade bei Verwendung von drahtlosen Netzwerken sehr unsicher,
ein einfaches Mithören der Verkehrsdaten legt einem potentiellen Angreifer
die Zugangsdaten frei.
Funktioniert unzuverlässig
FTP ist ein relativ kompliziertes Protokoll, dass zudem im Modus "aktiv" oder "passiv" betrieben werden kann, was unterschiedliche Ansprüche an die Netzwerkkonfiguration stellt. Die Verbindungsendpunkte einer FTP-Session werden dynamisch ausgehandelt, was wiederum eine relativ offene Sicherheitskonfiguration benötigt oder eine Firewall, die den FTP-Verkehr versteht und die nötigen Regeln dynamisch anpasst.
In einem Firmenumfeld sind daher häufig Probleme beim Einsatz von FTP zu erwarten und auch beim Kunden können Sie keineswegs sicher sein, dass die Transfers jederzeit funktionieren. Mit der Verwendung von SFTP oder dem Einsatz eines CargoLinks können Sie diese Problematiken elegant umgehen.
Spezielle Software
Während die meisten Webbrowser heutzutage den Download einer
Datei per FTP beherrschen, müssen Sie für die volle Funktionalität wiederum
spezielle Software installieren, die auf Ihr Betriebssytem zugeschnitten sein
muss.
Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets haben meist gar keinen FTP-Client.